Sie befinden sich hier: STARTSEITE
Elektroaltgeräte sind sämtliche Geräte, die mit Strom (Kabel), Batterie oder Akku betrieben werden. Im Sammelzentrum werden sie getrennt gesammelt:
Richtige Entsorgung von Elektro-Kleingeräten
Zu den Kleingeräten (längste Seitenkante kürzer als 50cm) zählen Elektrogeräte mit Kabel- oder Batterie/Akku-Betrieb - wie Mixer, Kaffeemaschine, Radio, Bohrmaschine, Handkreissäge, elektronisches Spielzeug, Lichterketten, Telefone, sämtliches Computerzubehör (Tatstatur, USB-Sticks, Headsets, Drucker (Patronen entfernen!) etc.). Einerseits können durch die Sammlung wertvolle Rohstoffe im Kreislauf erhalten werden. Andererseits kann die fachgerechte Entsorgung auch große Gefahren vermeiden!
Dass die nicht ordnungsgemäße Entsorgung und Sammlung von Elektroaltgeräten oft heikel ist, liest man immer häufiger in den Medien. Besonders die brandgefährlichen Lithium-Ionen-Akkus sorgen für Probleme.
Die kompakten Energiespeicher sind wahre Kraftpakete und werden in immer mehr Haushaltsgeräten und Werkzeugen verwendet. Bei falscher Handhabung oder Beschädigung setzen sie diese Energie jedoch auch unkontrolliert frei und können zu brennen beginnen!
WICHTIG:
!! Alle Arten von Batterien und Akkus sind daher aus dem Gerät zu entfernen, sicher zu lagern und getrennt zu entsorgen!
!! Geräte, deren Akku eingebaut und durch einen Laien nicht zu entfernen ist (zB. bei Laptops, E-Bikes, vielen Handys…), müssen unbedingt den Mitarbeitern im Sammelzentrum separat übergeben werden.
Besondere Vorsicht gilt bei beschädigten, aufgeblähten Akkus – diese können sich durch einen Kurzschluss der Pole, durch Korrosion oder auch durch Wärmeeinwirkung (z.B. im Sommer im heißen Auto) selbst entzünden.
Richtiger Umgang mit Lithium-(Ionen)-Batterien/-Akkus:
Kleeblatt November/Dezember 2022Mehr...
-> Bestellformular
-> Newsletter abonnieren